Religion - Ethik - Umwelt (fächerübergreifend und sonstige)
Islam, Christentum, Buddhismus. Unsere Gesellschaft ist geprägt von vielen verschiedenen Kulturen und Religionen. Diese Kurse stellen vor allem das Zusammenspiel der Religionen in den Fokus. Aber auch historische, wissenschaftliche und ethische Grundsätze
Advent und Weihnachten früher und heute
05.12.2025
 
18:00 Uhr
 
Hohne
 
 
Der Vortrag beleuchtet die Entwicklung von Advent und Weihnachten im Wandel der Zeit. Zunächst wird die religiöse und kulturelle Bedeutung des Festes erklärt.Es folgt ein Blick auf frühere Traditionen – wie schlichte Feiern im Familienkreis, der starke christliche Bezug und selbstgemachte Geschenke.
Anschließend wird gezeigt, wie sich Weihnachten heute verändert hat: mehr Konsum, digitale Einflüsse, vielfältigere Feierformen – aber auch neue Trends wie Nachhaltigkeit. Der Vortrag vergleicht, was geblieben ist und was sich gewandelt hat, und regt dazu an, über die persönliche Bedeutung von Weihnachten nachzudenken.
mehr hier
Entdecke die (Und-)Möglichkeiten
-Vortrag über das kirchliche Gebäudemanagement-
10.12.2025
 
14:30 Uhr
 
Bad Bevensen
 
 
Der Vortrag beleuchtet das kirchliche Gebäudemanagement aus der Perspektive einer Pröbstin und thematisiert die Balance zwischen traditioneller Bewahrung und notwendiger Transformation. Es wird aufgezeigt, wie historische Kirchengebäude und Einrichtungen des kirchlichen Lebens erhalten und gleichzeitig an moderne Anforderungen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und wirtschaftliche Tragfähigkeit angepasst werden. Die Pröbstin gibt Einblicke in Entscheidungsprozesse, Prioritätensetzungen und die Zusammenarbeit mit Gemeinden, Architekt:innen und Handwerkern. Ein besonderer Fokus liegt auf der Herausforderung, kulturelles Erbe, spirituelle Funktion und praktische Nutzung in Einklang zu bringen, um die Kirchengebäude als lebendige Orte für Gemeindearbeit und gesellschaftliches Miteinander zu sichern.
mehr hier
Mercy Ships-Schiffe, die Hilfe bringen
10.02.2026
 
14:30 Uhr
 
Winsen/Aller
 
 
Der Vortrag gibt einen persönlichen Einblick in die Arbeit der internationalen Hilfsorganisation Mercy Ships, die mit einem schwimmenden Krankenhaus – der Africa Mercy – medizinische Hilfe in westafrikanische Länder bringt. Eine Krankenschwester und eine Hauswirtschafterin berichten eindrucksvoll von ihrem freiwilligen Einsatz an Bord: von berührenden Patientengeschichten, dem Alltag in einem internationalen Team und der Bedeutung auch der nicht-medizinischen Aufgaben an Bord. Der Erlebnisbericht zeigt, wie praktische Hilfe, Menschlichkeit und Teamgeist zusammenwirken, um Hoffnung dorthin zu bringen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.
mehr hier
Wie wird man Äbtissin
14.01.2026
 
15:00 Uhr
 
Brockel
 
 
Der Vortrag gibt einen Überblick darüber, wie man Äbtissin wird und welche Aufgaben dieses Amt umfasst. Eine Äbtissin ist die geistliche und administrative Leiterin eines Frauenklosters. Voraussetzung für dieses Amt ist in der Regel ein längerer Klosteraufenthalt, die feierliche Profess sowie die Anerkennung durch die Klostergemeinschaft. Die Wahl erfolgt meist durch die Stimmen der Mitschwestern und bedarf – je nach Orden und Kirche – der kirchlichen Bestätigung. Neben geistlicher Führung trägt die Äbtissin Verantwortung für Organisation, Finanzen und das Gemeinschaftsleben im Kloster. Der Vortrag zeigt auch, wie sich die Rolle der Äbtissin im Laufe der Geschichte verändert hat und welche Bedeutung sie heute noch hat – zwischen Tradition und moderner Leitungskompetenz.
mehr hier