Ernährung (Ernährungslehre, Nahrungszubereitung)
Bewusstes Genießen – Rezepte, Tipps und Anregungen, Ernährungswissenschaft und Hausmittel - Gesunde Ernährung für jede Altersgruppe.
23.04.2026 −
Celle
30.04.2026   17:00 Uhr   Celle  
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aromatische Essige und Öle mit frischen Kräutern, Gewürzen und Früchten selbst ansetzen und verfeinern können. Ob fruchtig, würzig oder scharf – Ihrer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Sie erfahren Wissenswertes über die Auswahl der Zutaten, die richtige Lagerung und einfache Techniken zur Herstellung. So entstehen individuelle Genussprodukte.
mehr hier
09.12.2025 −
Wietze
In diesem Kurs werden klassische Weihnachtskekse nach überlieferten Rezepten aus früheren Zeiten gebacken. Die Teilnehmenden lernen traditionelle Zutaten und Zubereitungsmethoden kennen und setzen diese praktisch um. Neben dem Backen wird auch Hintergrundwissen zur Herkunft und Entwicklung der Rezepte vermittelt.
mehr hier
06.11.2025 −
Eicklingen
Die Teilnehmer*innen erhalten Anleitung zum Kochen einer Niedersachsischen Hochzeitssuppe. Informationen über traditionelle Herstellungsart und die Verwendung regionaler Zutaten.
mehr hier
16.01.2026 −
Bröckel
Nach dem Kurs zur Anleitung zum zubereiten von Sauerkraut bietet der Kurs „Kochen mit Sauerkraut“ vielfältige Anregungen, wie das fermentierte Gemüse in der Küche kreativ und gesund eingesetzt werden kann. Gemeinsam werden klassische und moderne Rezepte ausprobiert – von der traditionellen Sauerkrautsuppe über deftige Eintöpfe bis hin zu vegetarischen Varianten wie Sauerkrautquiche oder Sauerkraut-Bratlingen. Auch Kombinationen mit Äpfeln, Kartoffeln oder Hülsenfrüchten werden vorgestellt.Dabei stehen die Ausgewogenheit der Zutaten und der Erhalt der probiotischen Wirkung im Mittelpunkt. Die Teilnehmerinnen bekommen viele Tipps zum Würzen, Haltbarmachen und zur Verwendung von Resten.Sauerkraut ist nicht nur als Beilage, sondern als vielseitige Zutat in der Alltagsküche zu nutzen.
mehr hier
27.11.2025 −
Südheide Bostorf
Im Kurs lernen die Teilnehmer Schritt für Schritt, wie eine klassische Hochzeitssuppe nach traditionellem Rezept zubereitet wird. Sie erfahren zunächst, welche Zutaten typisch sind – etwa Rind- oder Hühnerfleisch für die Brühe, Suppengemüse, Nudeln, Eierstich, Markklößchen und feine Gemüseeinlagen. Anschließend wird gezeigt, wie man aus Knochen und Fleisch eine aromatische, klare Brühe herstellt, diese entfettet und würzt. Die Teilnehmer üben die Zubereitung einzelner Einlagen, vom lockeren Eierstich bis zu zarten Markklößchen, und lernen Tipps zur richtigen Garzeit und zum Anrichten. Zwischendurch gibt es kleine Einblicke in die Geschichte und Bedeutung der Hochzeitssuppe als festliches Gericht. Zum Abschluss wird gemeinsam angerichtet, probiert und über Variationen gesprochen – von regionalen Abwandlungen bis zu modernen, leichten Versionen.
mehr hier
16.09.2025 −
Celle
Die TN erfahren Wissenswertes über verschiedenste Suppen und Eintöpfe. Es wird die Zusammensetzung im Hinblick auf die gesunde Ernährung unter Berücksichtigung regionaler und saisonaler Zutaten erläutert, ferner erhaltendie TN Anleitung zur Herstellung von traditionellen und neuen Rezepten durch die Kursleitung.
mehr hier
21.11.2025 −
Bröckel
Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen die Teilnehmerinnen die traditionelle Herstellung von Sauerkraut kennen – ganz ohne künstliche Zusätze, nur mit Weißkohl und Salz. Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte und gesundheitlichen Vorteile von fermentiertem Gemüse wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man Sauerkraut richtig vorbereitet: vom Hobeln des Kohls über das sorgfältige Einsalzen und Stampfen bis hin zum Einfüllen in Gärgefäße. Besondere Beachtung gilt der Hygiene und der Lagerung während der Gärzeit. Neben praktischen Tipps gibt es auch Raum für den Austausch von Hausrezepten und persönlichen Erfahrungen.
mehr hier
13.11.2025 −
Scharnhorst
In ihrem Vortrag widmet sich die Diplom-Ökotrophologin Renate Frank dem Grundnahrungsmittel Brot – einem festen Bestandteil unserer täglichen Ernährung. Sie beleuchtet die Unterschiede zwischen den verschiedenen Brotsorten, etwa hinsichtlich Getreideart, Herstellung und gesundheitlichem Wert. Dabei geht sie aktuellen Fragen auf den Grund: Ist Dinkel tatsächlich gesünder als Weizen? Wie ist die Debatte um Gluten wissenschaftlich einzuordnen? Und was macht ein gutes, bekömmliches Brot aus? Auf Basis neuester Erkenntnisse aus Ernährung und Lebensmittelkunde erhalten die Zuhörer:innen fundierte Informationen und alltagstaugliche Tipps für eine bewusste Brotauswahl.
mehr hier
16.10.2025 −
Munster
Im Vortrag „Die Kartoffel – Karriere eines Kellerkindes“ erfahren die Teilnehmer, woher die Kartoffel ursprünglich stammt und wie sie ihren Weg aus den Hochebenen der Anden nach Europa fand. Sie hören, warum die Knolle lange Zeit skeptisch betrachtet und zunächst nur als Zierpflanze genutzt wurde, bevor sie sich – begünstigt durch Hungersnöte und königliche Förderung – zu einem wichtigen Grundnahrungsmittel entwickelte. Dabei wird erklärt, weshalb man sie als „Kellerkind“ bezeichnet, wie ihre gute Lagerfähigkeit zur Versorgungssicherheit beitrug und welche gesundheitlichen Vorteile sie bietet: reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen, fettarm und eine wertvolle Energiequelle. Außerdem lernen die Zuhörer, welche kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung die Kartoffel im Laufe der Geschichte gewonnen hat, und wie sie heute in unzähligen Sorten und Zubereitungsarten von der einfachen Beilage bis zum Gourmetgericht auf unseren Tellern landet.
mehr hier
30.09.2025 −
Hanstedt
Im Torten-Workshop zum Dekorieren und Verzieren lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie aus einer einfachen Torte ein echter Hingucker wird. Nach einer kurzen Einführung in den Aufbau und die Grundlagen werden die wichtigsten Werkzeuge vorgestellt, die beim Arbeiten mit Creme, Sahne, Fondant und Marzipan gebraucht werden. Schritt für Schritt üben die Teilnehmer, Torten gleichmäßig einzustreichen, einfache Muster mit dem Spritzbeutel zu gestalten und eine Torte sauber mit Fondant einzudecken. Außerdem werden kleine Figuren und Dekorelemente modelliert sowie Früchte, Schokolade und Farbgestaltungen kreativ eingesetzt. Dabei gibt es viele praktische Tipps, wie typische Fehler vermieden und schöne Ergebnisse erzielt werden können.
mehr hier