Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
09.04.2026 −
Müden
Der Vortrag gibt einen Überblick über chemische Kampfstoffe, ihre Geschichte und Einsatzgebiete sowie das damit verbundene Gefährdungspotenzial für Mensch und Umwelt. Zunächst werden die verschiedenen Arten von chemischen Kampfstoffen vorgestellt, darunter Nervengifte, Hautkampfstoffe und Reizstoffe, sowie deren Wirkungsweise erklärt. Anschließend geht es um die Problematik der Altlasten: Viele dieser gefährlichen Substanzen wurden während vergangener Kriege oder militärischer Aktivitäten freigesetzt und liegen heute oft noch verborgen im Boden oder Wasser. Der Vortrag erläutert, wie solche Altlasten erkannt, bewertet und saniert werden können und welche Risiken von ihnen ausgehen, etwa durch Grundwasserverunreinigung oder direkten Kontakt. Auch rechtliche Rahmenbedingungen und Schutzmaßnahmen für die Bevölkerung werden thematisiert. Ziel ist es, Bewusstsein für die anhaltenden Gefahren chemischer Kampfstoffe zu schaffen und über aktuelle Anstrengungen zur Beseitigung von Altlasten zu informieren.
mehr hier
21.03.2026 −
Scharnhorst
Eiingeschleppte Arten – auch Neobiota genannt – gelangen durch Handel, Reisen oder Klimaveränderungen zunehmend in unsere heimischen Ökosysteme. Der Vortrag zeigt auf, welche Pflanzen und Tiere als invasive Arten gelten, wie sie sich ausbreiten und welche Folgen dies für Natur, Artenvielfalt und Mensch haben kann. So verdrängen einige Neophyten und Neozoen heimische Arten, verändern Lebensräume oder bringen Krankheiten mit. Auch wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden sind möglich. Anhand konkreter Beispiele werden Risiken, aber auch Maßnahmen zur Eindämmung und Vorbeugung vorgestellt. Ziel des Vortrags ist es, für das Thema zu sensibilisieren und aufzuzeigen, wie jede:r zum Schutz der heimischen Natur beitragen kann.
mehr hier
10.10.2025 −
Buchholz
Unter fachkundiger Leitung entdecken die TN die Vielfalt und Geheimnisse der heimischen Pilzwelt. Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung heimischer Pilze und können diese in der Natur anwenden. Sie können essbare Pilze sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden. Die Teilnehmenden verstehen die ökologische Bedeutung von Pilzen und sammeln diese nachhaltig.
mehr hier
08.11.2025 −
Winsen/Aller
Die Teilnehmer erfahren, wie sie Weihnachten umweltfreundlicher und bewusster gestalten können – ganz ohne Plastik und unnötigen Müll. Sie lernen konkrete Möglichkeiten kennen, wie man Geschenke, Verpackungen, Dekoration und das Festessen nachhaltig planen kann. Dabei entdecken sie kreative Alternativen zu herkömmlichen Produkten, erhalten praktische Tipps für plastikfreie Lösungen und erfahren, welchen positiven Beitrag sie selbst durch kleine Veränderungen leisten können. Ziel ist es, zum Nachdenken anzuregen und zu zeigen, dass ein festliches und stimmungsvolles Weihnachten auch umweltfreundlich möglich ist.
mehr hier
02.02.2026 −
Toppenstedt
Im Vortrag „Was passiert wirklich mit unserem Müll?“ erfahren die Teilnehmer, welchen Weg Abfälle nach der Tonne tatsächlich nehmen und was mit Restmüll, Papier, Glas, Bioabfällen oder Verpackungen geschieht. Sie bekommen einen Einblick in Recyclingverfahren, Müllverbrennung und die Grenzen der Wiederverwertung. Zudem wird deutlich, welche Folgen unser Müll für Umwelt und Klima hat und wie jeder durch Müllvermeidung, richtige Trennung und bewussten Konsum dazu beitragen kann, Ressourcen zu schonen und die Umwelt zu entlasten.
mehr hier