Umweltbildung (Ökologie, Umwelt)
Seit einigen Jahren hat sich ein neues ökologisches Bewusstsein gebildet. Besonders der Stellenwert der erneuerbaren Energie hat sich drastisch erhöht. Doch wann kann man eine Energiequelle erneuerbar nennen und
"Unser Wald, unser Klima"
28.08.2025
 
15:00 Uhr
 
Rosengarten
 
 
Unser Wald, unser Klima. Informationen über die Entwicklung der Umwelt im ländlichen Raum im Rahmen des Klimawandels. Wälder und Waldböden sind ausgedorrt, die Bäume durch den Trockenstress stark geschwächt und anfällig. Waldbrände, Stürme und Massenvermehrungen von baumschädigenden Insekten wie Borkenkäfer oder Nonnenfalter lassen in der Folge ganze Waldbestände aus Fichten- und Kiefernmonokulturen zusammenbrechen.Auch die Land-und Forstwirtschaft hat einen erheblichen Anteil an der Entwicklung unserer Wälder.
mehr hier
Heimische Pilzwelt
10.10.2025
 
13:00 Uhr
 
Buchholz
 
 
Unter fachkundiger Leitung entdecken die TN die Vielfalt und Geheimnisse der heimischen Pilzwelt. Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten Merkmale zur Bestimmung heimischer Pilze und können diese in der Natur anwenden.
Sie können essbare Pilze sicher von giftigen Doppelgängern unterscheiden.
Die Teilnehmenden verstehen die ökologische Bedeutung von Pilzen und sammeln diese nachhaltig.
mehr hier