Aktuelles
»Sehen – Lernen – Teilhaben« Das LEB Projekt-Team auf dem Weltsehtag in Lüneburg

Bildung trotz Sehschwäche? Auf jeden Fall!
Das haben wir uns vorgenommen: Wir wollen Mut machen, wir wollen Teilhabe stärken, Barrieren abbauen und passgenaue Bildungsangebote schaffen.
Am Weltsehtag sind LEB Regionalleiterin Frauke Bodey und Gemma Gehrs vom LEB-Projektteam am Stand des BVN zu finden. Und sie sind neugierig und gespannt auf euch!
Wie bewegt ihr euch im Alltag? Wo stoßt ihr auf Barrieren? Wie fühlt sich das an? Ihr seid die Experten – Gemeinsam gehen wir barrierefreie Bildungswege.
Weitere Infos: https://leb-niedersachsen.de/projekte/bildungswege-fuer-menschen-mit-sehbehinderung.html
Projekt-E-Mail-Verteiler: info-bell-lueneburg@leb.de
telc Prüfung Deutsch B2

Sie sind bereit für B2 und möchten es schwarz auf weiß haben? Dann melden Sie sich an zur
telc Prüfung Deutsch B2 am
Freitag, den 17. Oktober ab 8:30 Uhr
LEB Regionalbüro 21335 Lüneburg, Beim Bendikt 10
Komplettprüfung 180 Euro
Nur mündlich 165 Euro
Nur schriftlich 155 Euro
Anmeldung und Infos unter
Tel. 04131 404597
oder per Mail an
susanne.siebels@leb.de
Lüneburg: Freie Plätze im Integrationskurs ab November 2025 (der Kurs im September ist ausgebucht)

Neuer Vormittagskurs startet am 10. November 2025 von 8:30 bis 12:30 Uhr
Der Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs (600 Stunden) und einem Orientierungskurs (100 Stunden) und endet mit dem "Deutschtest für Zuwanderer" (A2/B1) und dem Test "Leben in Deutschland".
Wenn Sie zur Teilnahme an einem Integrationskurs berechtigt oder verpflichtet sind, erhalten Sie hierüber eine schriftliche Bestätigung (Berechtigungsschein) von der Ausländerbehörde, dem BAMF oder der für das Arbeitslosengeld II zuständigen Stelle. Mit diesem Berechtigungsschein und Ihrem Ausweis können Sie sich bei uns ab sofort von Montag bis Donnerstag zwischen 8:00 und 13:00 zu den Kursen anmelden.
Sollten Sie Fragen zur Berechtigung, Kosten oder Inhalten haben, melden Sie sich gerne per Mail lueneburg@leb.de oder telefonisch unter 04131/404597.
Der LEB Jahresbericht 2023/2024
Liebe Bildungsinteressierte, liebe Freund:innen der LEB, liebe Bildungspartner:innen!
Dieser Jahresbericht spiegelt die Vielfalt der LEB-Bildungsarbeit und insbesondere ihren nachhaltigen Charakter wider. Er zeigt die Strategien und die Anpassungsfähigkeit der LEB unter veränderten gesetzlichen Rahmenbedingungen und nicht zuletzt auch räumliche und inhaltliche Bewegungen innerhalb der LEB in Niedersachsen.
