Verbraucherfragen
Recht haben und Recht bekommen ist leider nicht immer eindeutig. Umgang mit Recht und Sicherheit im Alltag, unter anderem als Verbraucher, Beantwortung von Verbraucherfragen zu alltäglichen Situationen
09.10.2025 −
Beedenbostel
25.10.2025   17:00 Uhr   Wietze
13.10.2026   18:00 Uhr   Seevetal  
Was kann ich tun, um meinen digitalen Nachlass zu regeln und es den Hinterbliebenen leichter zu machen, mein digitales Erbe verwalten bzw. löschen zu können.
mehr hier
31.05.2026 −
Stelle
Am Tag der Milch erhalten die Teilnehmer spannende Einblicke in einen hochmodernen Milchviehbetrieb. Sie erfahren, wie Kühe heute artgerecht gehalten werden, welche Fütterungs- und Melktechniken eingesetzt werden und wie moderne Systeme zur Tiergesundheit und zum Herdenmanagement beitragen. Zudem wird gezeigt, welchen Weg die Milch vom Stall bis zum Verbraucher nimmt, welche Qualitätskontrollen dabei wichtig sind und wie Nachhaltigkeit im Berieb umgesetzt wird. Die Teilnehmer erhalten zudem Informationen zu Milch als wertvollem Lebensmittel.
mehr hier
21.02.2026 −
Lachendorf
In diesem Workshop erhalten die Teilnehmerinnen praxisnahe Einblicke rund ums Thema Fahrzeug- verständlich erklärt und ohnen Fachjargon. Von der Reifendruckkontrolle über das Prüfen von Öl-und Kühlwasser bis hin zum Wehseln eines Reifens oder dem sicheren Verhalten bei einer Panne. Ziel ist es, das Selbstvertrauen im Alltag zu stärken und Hemmschwellen im Umgang mit Technik abzubauen.
mehr hier
06.10.2025 −
Hanstedt
Im Vortrag „Tricks der Lebensmittelindustrie“ lernen die Teilnehmer, wie Verpackung, Werbung und Schlagworte gezielt eingesetzt werden, um Produkte attraktiver erscheinen zu lassen. Es wird gezeigt, wie versteckte Zuckerarten, Zusatzstoffe oder kleine Portionsgrößen Nährwertangaben beeinflussen und wie Gesundheitsversprechen wie „reich an Vitaminen“ oder „ohne Zuckerzusatz“ oft irreführend sein können. Außerdem erfahren die Teilnehmer, wie Aromen, Geschmacksverstärker und Farbstoffe den Geschmack steuern und welche Marketingstrategien insbesondere Kinder ansprechen. Ziel ist es, die Augen für solche Tricks zu öffnen und praktische Tipps zu geben, wie man beim Einkauf Produkte kritisch beurteilen kann.
mehr hier
20.11.2025 −
Eldingen
Im Vortrag werden die Teilnehmer*innen über die Arbeit des Verbraucherschutzes informiert. Die Verbraucherzentrale berät und unterstützt Menschen in Fragen des täglichen Konsums- unabhängig, rechtssicher und im Interesse des Verbrauchers. Sie bitet Hilfen bei den Themen Energie, Ernährung, Finanzen, Digitales oder Verbraucherschutz im Internet.
mehr hier
15.10.2025 −
Wietzendorf
Die Teilnehmer*innen erfahren, wie aus Kartoffeln in mehreren Schritten Stärke gewonnen wird – von der Anlieferung und Zerkleinerung der Knollen über die Abtrennung der Stärkekörner bis hin zur Trocknung des Endprodukts. Sie lernen, welche technischen Verfahren dabei zum Einsatz kommen und wie Nebenprodukte sinnvoll weiterverwendet werden. Außerdem erhalten sie einen Einblick in die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Kartoffelstärke in Lebensmitteln und der Industrie. Dadurch entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Herkunft und Verarbeitung eines alltäglichen Produktes.
mehr hier
22.01.2026 −
Salzhausen
Im Vortrag „Was riecht denn da? – Ursprung und Gewinnung natürlicher Düfte und Aromen“ erfahren die Teilnehmer, wie Pflanzen, Früchte, Harze und Wurzeln ihre Düfte entwickeln und mit welchen traditionellen und modernen Methoden diese gewonnen werden. Dabei gibt es Einblicke in die Herkunftsländer vieler bekannter Aromen: etwa Lavendel aus der Provence, Rosenöl aus Bulgarien, Vanille aus Madagaskar oder Weihrauch aus dem Oman. Zudem wird gezeigt, wie Düfte in Parfum, Lebensmitteln und der Aromatherapie genutzt werden, welche Unterschiede es zu synthetischen Aromen gibt und welche Bedeutung Nachhaltigkeit hat. So entsteht ein faszinierender Eindruck von der weiten Reise, die viele Düfte zurücklegen, bevor sie unseren Alltag bereichern.
mehr hier
12.03.2026 −
Bröckel
Niemand möchte daran denken, plötzlich nicht mehr selbst entscheiden zu können. Doch genau das kann jedem passieren – durch Krankheit, Unfall oder altersbedingte Einschränkungen. Deshalb ist es sehr wichtig, frühzeitig vorzusorgen. Mit einer Vorsorgevollmacht können Sie eine vertraute Person bevollmächtigen, für Sie zu handeln, wenn Sie es selbst nicht mehr können. Betreuungsverfügung und Patientenverfügung ergänzen diese Vorsorge, indem sie regeln, wer im Notfall Ihre Interessen vertritt und welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen. Ohne solche Vorsorgedokumente entscheidet im Ernstfall oft das Gericht – und das kann ganz anders sein als Ihr Wille. Vorsorge ist deshalb keine Option, sondern eine wichtige Verantwortung – für sich selbst und für die Menschen, die Ihnen nahestehen. Im Vortrag erhalten die Teilnehmenden wichtige Hinweise und Tips zur Erteilung diverser Vollmachten und deren gesetzlichn Grundlagen.
mehr hier
18.11.2025 −
Seevetal
Lars Haider, Chefredakteur Hamburger Abendblatt hält einen Vortrag zum Thema:Wohin geht die Welt? Gerade in Zeiten von KI.
mehr hier
27.09.2025 −
Seevetal
Andrea Holldorf hält einen Vortrag über heimische Wildkräuter und ihre Verwendungsmöglichkeiten.
mehr hier