Geschichte, Zeitgeschehen
Lassen Sie sich in die Vergangenheit entführen und lernen Sie das aktuelle Zeitgeschehen dadurch besser verstehen. Dazu bieten wir Exkursionen, Workshops, Vorträge und Kurse an. Machen Sie sich Ihr eigenes Bild von der Welt, wie und warum sie heute
Caroline Mathilde - zwischen Pflicht und Liebe
08.11.2025
 
10:30 Uhr
 
Bröckel
 
 
Im Vortrag erfahren die Teilnehmer*innen über das Leben von Caroline Mathilde.Caroline Mathilde wurde am 22. Juli 1751 in London geboren und war eine britische Prinzessin aus dem Haus Hannover. Mit nur 15 Jahren wurde sie mit dem dänischen König Christian VII. verheiratet, der psychisch krank war. Die Ehe war unglücklich, doch Caroline Mathilde wurde Mutter des späteren Königs Friedrich VI. Am dänischen Hof fühlte sie sich isoliert, bis sie eine Liebesbeziehung mit dem königlichen Leibarzt Johann Friedrich Struensee begann. Struensee gewann großen politischen Einfluss und führte viele Reformen ein, was jedoch den Widerstand des Adels hervorrief. 1772 wurden beide verhaftet, Struensee hingerichtet und Caroline Mathilde ins Exil nach Celle verbannt. Dort starb sie im Alter von nur 23 Jahren an Scharlach. Ihr Leben gilt als tragisches Beispiel für eine junge Frau, die zwischen Pflicht, Liebe und Machtspielchen zerrieben wurde.
mehr hier
Meine Kindheit und Jugend in der DDR
05.02.2026
 
19:00 Uhr
 
Eschede
 
 
Meine Kindheit und Jugend in der DDR" Die Tochter des ehemaligen Bundespräsidenten Gauck berichtet über das Leben in der DDR. Die Gesellschaft, die Politik, das tägliche Leben. "In Minuten durch die Jahre". Zeitgeschichte
mehr hier
Wandel der Zeit - Lebensart und Musik der 60iger und 70iger Jahre
06.11.2025
 
18:00 Uhr
 
Hambühren
 
 
Der Vortrag lädt zu einer Zeitreise in die bewegten 60er und 70er Jahre ein – Jahrzehnte des gesellschaftlichen Umbruchs, der Rebellion und des Aufbruchs. Im Mittelpunkt stehen die Musik als Ausdruck eines neuen Lebensgefühls sowie die veränderten Lebensstile, Werte und Strömungen dieser Zeit. Anhand von Klangbeispielen, Bildern und Erzählungen wird der kulturelle Wandel lebendig und nachvollziehbar gemacht.
mehr hier