Gesundheit (fächerübergreifend und sonstige)
Kurse zur Gesundheitsförderung: Physisches und psychisches Wohlbefinden u.a. durch Bewegung & Entspannung, ausgewogener Ernährung oder Methoden zum Stressabbau. Anregungen und Methoden gemeinsam erlernen.
10.01.2026 −
Winsen/Aller
24.01.2026   09:00 Uhr   Hermannsburg  
Der Vortrag „Schwere Zeiten – Bekenntnisse einer Waage“ bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das eigene Essverhalten, Körperbild und den gesellschaftlichen Umgang mit Gewicht zu reflektieren. Peter Futterschneider zeigt, wie alltägliche Gewohnheiten, fest verwurzelte Esskulturen – insbesondere im ländlichen Raum – und der Wunsch nach Genuss oft im Widerspruch zu Idealvorstellungen von Gesundheit und Körperform stehen. Dabei lädt er die Zuhörerinnen und Zuhörer ein, sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen und offen über die eigenen Schwächen zu schmunzeln. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Figur, sondern ein bewusster und entspannter Umgang mit Essen, Bewegung und dem eigenen Körper. Der Vortrag ermutigt dazu, auf das eigene Bauchgefühl zu hören, sich nicht von Diätwellen oder Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen und stattdessen ein gesundes Maß an Selbstfürsorge und Gelassenheit zu entwickeln. Humor dient dabei als Brücke zwischen Einsicht und Veränderung – und als Einladung, mit sich selbst freundlich umzugehen. So nehmen die Zuhörerinnen eine klare Botschaft mit nach Hause: Lebensfreude und Genuss dürfen ihren Platz haben – auch in schweren Zeiten.
mehr hier
08.04.2026 −
Bröckel
Hormone steuern nahezu alle Vorgänge in unserem Körper – von Schlaf, Stimmung und Energie bis hin zu Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Alterungsprozessen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das fein abgestimmte Hormonsystem funktioniert, was es aus dem Gleichgewicht bringen kann und wie wir mit Lebensstil, Ernährung und gezieltem Wissen positiv darauf einwirken können. Ein spannender Einblick in den „Tanz der Hormone“ – verständlich erklärt und für jede Lebensphase relevant.
mehr hier
12.01.2026 −
Eicklingen
Die Teilnehmer erfahren im Vortrag, warum der Darm eine zentrale Rolle für das Immunsystem und das gesamte Wohlbefinden spielt. Sie erfahren, wie die Darmflora aufgebaut ist, welche Faktoren sie stören können und welche Beschwerden daraus entstehen. Zudem gibt es leicht verständliche Einblicke, wie Ernährung, Lebensstil und naturheilkundliche Ansätze die Darmgesundheit fördern können. Es werden praktische Tipps für den Alltag – etwa zur darmfreundlichen Ernährung, Stressreduktion und Stärkung des Immunsystems vermittelt.
mehr hier
15.01.2026 −
Eschede
Die Grünen Damen und Herren im AKH engagieren sich ehrenamtlich, um Patientinnen und Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts mit Zeit, Zuwendung und menschlicher Nähe zu unterstützen. Sie hören zu, begleiten bei Wegen im Haus und übernehmen kleine Besorgungen – immer mit dem Ziel, Trost zu spenden und den Klinikalltag ein Stück menschlicher zu gestalten. Der Vortrag gibt einen Einblick in ihre Aufgaben, ihre Motivation und die wichtige Rolle, die sie im sozialen Gefüge des Krankenhauses.
mehr hier
18.02.2026 −
Nienhagen
Der Vortrag „Gesunder Darm“ erklärt die zentrale Rolle des Darms für Verdauung, Immunsystem und Wohlbefinden. Es werden die Bedeutung einer ausgewogenen Darmflora, typische Probleme wie Reizdarm oder Verdauungsstörungen sowie Einflussfaktoren wie Ernährung, Stress und Lebensstil thematisiert. Praktische Tipps zur Förderung der Darmgesundheit runden den Vortrag ab und geben konkrete Impulse für den Alltag.
mehr hier
13.01.2026 −
Bad Bevensen
Gibt es in unserer moderenen Gesellschaft der Gleichberechtigung übehaupt Geschlechtsunterschiede in Sachen Gesundheit, Vorsorge und Krankheit ? Wenn ja, was ist anders bei Frauen und bei Männern ? Was bedeutet in diesem Zusammenhang die Geshclechtssprzifikatitio, "divers" ?
mehr hier
07.02.2026 −
Eicklingen
Die Teilnehmer erhalten praktische Tipps rund um die eigene Gesundheitsvorsorge zu Hause und unterwegs. Im Vortrag wird gezeigt, was in einen gut ausgestatteten Klinikkoffer gehört und wie eine sinnvolle Hausapotheke zusammengestellt wird. Zudem lernen die Zuhörer, wie kleine Verletzungen wie Schürfwunden, Schnitt- oder Stichverletzungen fachgerecht versorgt werden können. Mit leicht umsetzbaren Hinweisen zu Verbandmaterial, Desinfektion und Wundheilung gewinnen die Teilnehmer Sicherheit im Umgang mit Bagatellverletzungen im Alltag.
mehr hier
10.01.2026 −
Hohne
Im Vortrag "Liebe, Lust und Leidenschaft" geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten, die wir haben, um wohltuende Begegnungen in einer Beziehung zu schaffen wie auch in der persönlichen Entwicklung. Es geht um die eigene Wahrnehmung, die Wichtigkeit von körperlichen Berührungen, die Kunst auch noch nach Jahren gut miteinander zu kommunizieren und sich seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen bewusst zu werden. Welche individuellen Komponenten in der Sexualität zusammenwirken und wie jeder Mensch dafür sorgen kann, sich selbst zu mögen und mit dem Partner oder der Partnerin eine intensive Zweisamkeit genießen zu können wird in diesem Vortrag erörtert.em Abend.
mehr hier
17.03.2026 −
Bad Bodenteich
Osteopathie versteht den Körper als Einheit, in der Knochen, Muskeln, Faszien und Organe miteinander verbunden sind. Durch sanfte manuelle Techniken versucht sie, Spannungen zu lösen, die Beweglichkeit zu verbessern und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu unterstützen. Viele körperliche Beschwerden – etwa Rückenschmerzen, Verspannungen, Gelenkprobleme oder Stresssymptome – entstehen durch Blockaden oder Fehlbelastungen, die osteopathisch erkannt und behandelt werden können. Ziel ist es, nicht nur einzelne Symptome zu lindern, sondern die Ursache im ganzen Körper zu finden und das natürliche Gleichgewicht wiederherzustellen.
mehr hier
14.02.2026 −
Bleckede
Vortrag über das aktive Entwicklung einer seelischen Wetterfestigkeit für die Bewältigung des Alltags. Resilienz ist die Fähigkeit, mit Herausforderungen umzugehen und gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Sie hilft uns, auch in schwierigen Zeiten standhaft zu bleiben. Um Resilienz zu stärken, sind Achtsamkeit, Stressbewältigung, soziale Unterstützung und eine positive Grundhaltung wichtig. Sie entwickelt sich durch Übung und das Überwinden von Rückschlägen – Resilienz ist ein fortlaufender Prozess, der uns hilft, besser mit dem Leben umzugehen.
mehr hier
01.04.2026 −
Emmendorf
Schlaf ist kein Zufall-er ist Schlüssel zu Energie, Gesundheit und Lebensfreude. Vortrag mit lebendigen Tipps und einfachen Übungen berät die Entspannungspägogin, wie erholsame Nächte gelingen und mehr Kraft für den Alltag entsteht.
mehr hier
29.04.2026 −
Kirchlinteln
05.11.2026   14:30 Uhr   Kirchlinteln  
Der Vortrag „Wechseljahre – und nun?“ beleuchtet die körperlichen, hormonellen und emotionalen Veränderungen, die Frauen in den Wechseljahren erleben. Es wird erklärt, wie sich der Hormonhaushalt verändert, welche Symptome auftreten können – von Hitzewallungen über Schlafstörungen bis hin zu Stimmungsschwankungen – und wie diese individuell unterschiedlich ausgeprägt sind. Der Vortrag geht auf die Bedeutung von Ernährung, Bewegung und Stressbewältigung ein, um die Beschwerden zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Zudem werden praktische Tipps gegeben, wie Frauen aktiv mit den Veränderungen umgehen können, etwa durch die richtige Unterstützung von Gesundheitsdienstleistern oder durch pflanzliche Präparate und alternative Therapien. Ziel des Vortrags ist es, den Wechseljahren eine positive Perspektive zu geben und den Teilnehmerinnen zu zeigen, wie sie diese Lebensphase selbstbewusst und gesund gestalten können.
mehr hier