Gesundheit (fächerübergreifend und sonstige)
Kurse zur Gesundheitsförderung: Physisches und psychisches Wohlbefinden u.a. durch Bewegung & Entspannung, ausgewogener Ernährung oder Methoden zum Stressabbau. Anregungen und Methoden gemeinsam erlernen.
10.01.2026 −
Winsen/Aller
24.01.2026   09:00 Uhr   Hermannsburg  
Der Vortrag „Schwere Zeiten – Bekenntnisse einer Waage“ bietet den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, das eigene Essverhalten, Körperbild und den gesellschaftlichen Umgang mit Gewicht zu reflektieren. Peter Futterschneider zeigt, wie alltägliche Gewohnheiten, fest verwurzelte Esskulturen – insbesondere im ländlichen Raum – und der Wunsch nach Genuss oft im Widerspruch zu Idealvorstellungen von Gesundheit und Körperform stehen. Dabei lädt er die Zuhörerinnen und Zuhörer ein, sich selbst nicht allzu ernst zu nehmen und offen über die eigenen Schwächen zu schmunzeln. Im Mittelpunkt steht nicht die perfekte Figur, sondern ein bewusster und entspannter Umgang mit Essen, Bewegung und dem eigenen Körper. Der Vortrag ermutigt dazu, auf das eigene Bauchgefühl zu hören, sich nicht von Diätwellen oder Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen und stattdessen ein gesundes Maß an Selbstfürsorge und Gelassenheit zu entwickeln. Humor dient dabei als Brücke zwischen Einsicht und Veränderung – und als Einladung, mit sich selbst freundlich umzugehen. So nehmen die Zuhörerinnen eine klare Botschaft mit nach Hause: Lebensfreude und Genuss dürfen ihren Platz haben – auch in schweren Zeiten.
mehr hier
08.04.2026 −
Bröckel
Hormone steuern nahezu alle Vorgänge in unserem Körper – von Schlaf, Stimmung und Energie bis hin zu Stoffwechsel, Fruchtbarkeit und Alterungsprozessen. In diesem Vortrag erfahren Sie, wie das fein abgestimmte Hormonsystem funktioniert, was es aus dem Gleichgewicht bringen kann und wie wir mit Lebensstil, Ernährung und gezieltem Wissen positiv darauf einwirken können. Ein spannender Einblick in den „Tanz der Hormone“ – verständlich erklärt und für jede Lebensphase relevant.
mehr hier
15.01.2026 −
Eschede
Die Grünen Damen und Herren im AKH engagieren sich ehrenamtlich, um Patientinnen und Patienten während ihres Krankenhausaufenthalts mit Zeit, Zuwendung und menschlicher Nähe zu unterstützen. Sie hören zu, begleiten bei Wegen im Haus und übernehmen kleine Besorgungen – immer mit dem Ziel, Trost zu spenden und den Klinikalltag ein Stück menschlicher zu gestalten. Der Vortrag gibt einen Einblick in ihre Aufgaben, ihre Motivation und die wichtige Rolle, die sie im sozialen Gefüge des Krankenhauses.
mehr hier
20.11.2025 −
Egestorf
m Vortrag erfahren die Teilnehmer, wie Gicht und Arthrose entstehen und welchen Einfluss die Ernährung auf Schmerzen und Entzündungen hat. Sie lernen, welche Lebensmittel Beschwerden verstärken können – etwa purinreiche Speisen, Zucker oder Alkohol – und welche Nahrungsmittel entzündungshemmend wirken, zum Beispiel Gemüse, Obst, Omega-3-Fettsäuren, Gewürze und Kräuter. Zudem erhalten sie praktische Tipps für den Alltag, etwa zur Auswahl geeigneter Lebensmittel, zur Zubereitung einfacher Mahlzeiten und zur richtigen Flüssigkeitszufuhr. Auch der Zusammenhang von Ernährung, Bewegung und Gewichtskontrolle wird aufgezeigt. Ziel ist es, den Teilnehmern leicht umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, mit denen sie Schmerzen lindern, Entzündungen bremsen und ihre Lebensqualität verbessern können.
mehr hier
09.10.2025 −
Eschede
Lachen ist weit mehr als nur ein Ausdruck von Freude – es wirkt sich nachweislich positiv auf unsere Gesundheit aus. In diesem Vortrag erfahren die Zuhörer:innen, wie Lachen das Immunsystem stärkt, Stress abbaut, die Muskulatur entspannt und sogar Schmerzen lindern kann. Auch auf die Psyche wirkt Lachen befreiend, hebt die Stimmung und fördert die seelische Widerstandskraft. Darüber hinaus schafft gemeinsames Lachen Nähe, stärkt soziale Beziehungen und kann in Pflege und Therapie unterstützend eingesetzt werden. Anhand von Beispielen, kleinen Übungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen wird gezeigt, wie Humor und Heiterkeit bewusst im Alltag genutzt werden können, um Wohlbefinden und Lebensfreude zu fördern.
mehr hier
10.01.2026 −
Hohne
Im Vortrag "Liebe, Lust und Leidenschaft" geht es um die Gestaltungsmöglichkeiten, die wir haben, um wohltuende Begegnungen in einer Beziehung zu schaffen wie auch in der persönlichen Entwicklung. Es geht um die eigene Wahrnehmung, die Wichtigkeit von körperlichen Berührungen, die Kunst auch noch nach Jahren gut miteinander zu kommunizieren und sich seinen eigenen Bedürfnissen und Wünschen bewusst zu werden. Welche individuellen Komponenten in der Sexualität zusammenwirken und wie jeder Mensch dafür sorgen kann, sich selbst zu mögen und mit dem Partner oder der Partnerin eine intensive Zweisamkeit genießen zu können wird in diesem Vortrag erörtert.em Abend.
mehr hier
11.11.2025 −
Müden
Im Vortrag zum Thema Organspende erfahren die Teilnehmer, welche medizinischen und rechtlichen Grundlagen für eine Organspende gelten und wie der Ablauf von der Feststellung des Hirntods bis zur Transplantation organisiert ist. Sie lernen die unterschiedlichen Arten der Organspende kennen – Lebendspende und postmortale Spende – und erfahren, welche Organe und Gewebe gespendet werden können. Der Vortrag vermittelt, welche Voraussetzungen ein Spender erfüllen muss, wie die Wartelisten und die Verteilung der Organe funktionieren und welche Rolle Organisationen wie Eurotransplant spielen. Auch die aktuelle Gesetzeslage in Deutschland, etwa zur Entscheidungslösung, wird erläutert. Darüber hinaus werden medizinische Chancen und Risiken, ethische Überlegungen sowie die Bedeutung einer informierten und selbstbestimmten Entscheidung thematisiert. Am Ende wissen die Teilnehmer, wie sie selbst eine Entscheidung zur Organspende treffen und dokumentieren können, etwa durch einen Organspendeausweis oder eine Patientenverfügung.
mehr hier