KliA – gemeinsam.klima.aktiv – Klimaschutz im Alltag

Das Projekt der LEB „gemeinsam.klima.aktiv“, kurz KliA, ist ein kostenfreies Bildungsangebot, in dem es darum geht, wie Klimaschutz in den Alltag im ländlichen Raum eingebunden werden kann. Wie zum Beispiel können wir den eigenen CO2-Verbrauch senken und damit Treibhausgasemissionen merklich beeinflussen? Wie werde ich aktiv und wo finde ich Gleichgesinnte? In unseren Workshops findet jede*r den richtigen Bereich für den Start in eine bessere Welt.

Das Projekt der LEB mit dem offiziellen Titel „NKI (Nationale Klimaschutz Initiative) – Erarbeitung, Erprobung und Verbreitung von Bildungsangeboten im Bereich Klimaschutz- und Verbraucherbildung im ländlichen Raum“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Zur Projektseite

 

So geht Zukunft für Zuhause - Wohnen, Energie, Mobilität
Kostenfreier Workshop im Februar 2023
Um die Treibhausgase zu reduzieren, ist neben politischen Maßnahmen und unternehmerischen Lösungen vor allem ein klimafreundliches Verhalten von uns allen gefragt. Je nach Lebensstil ist der CO2-Ausstoß extrem unterschiedlich. Wohnen, Energie und Mobilität sind die größten Stellschrauben, an denen wir drehen können – und müssen, wenn wir die gesteckten Klimaziele erreichen wollen. Wie kann das im ländlichen Raum funktionieren, wo große Entfernungen und die bestehende Infrastruktur uns manchmal vor besondere Herausforderungen stellen?
Referent Heiko Hilmer von der Regionalen Energie- und KlimaschutzAgentur (reka) stellt Lösungen für den ländlichen Raum vor.
 
???? Termin für Gruppenanmeldungen kurzfristig bei Ihnen vor Ort möglich
???? Anmeldung bei Anika Mannig unter Tel. 05861 8069721 oder per Mail an anika.mannig@leb.de
Digitalisierung und Klimaschutz - Wie passt das zusammen?
Kostenfreier Workshop im Februar 2023
Welche Möglichkeiten bieten Handys, Apps und Video-Konferenzen? Wo ist Digitalisierung hilfreich und wo schadet sie dem Klima? Wir alle nutzen digitale Hilfsmittel, ohne die unser Leben kaum noch denkbar wäre. Dabei machen wir uns oft nicht klar, wie Streaming, Chats und Co. der Umwelt schaden. Wir zeigen auf, wo Digitalisierung ökologisch problematisch ist, aber auch zahlreiche Möglichkeiten, die Digitalisierung zur Reduzierung von Treibhausgasen sinnvoll zu nutzen. Mit ein paar kleinen Tricks wie zum Beispiel „grünen Suchmaschinen und Apps“ können wir schon viel bewirken.
 
???? Termin für Gruppenanmeldungen kurzfristig bei Ihnen vor Ort möglich
???? Anmeldung bei Anika Mannig unter Tel. 05861 8069721 oder per Mail an anika.mannig@leb.de
Das Projekt-Team

Rüdiger Andräß
Projektassistenz
Tel. 05442 2824
E-Mail: ruediger.andraess@leb.de

 

Susanne Siebels
Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 04131 220001
Anika Mannig
Projektleitung
Tel. 05861 8069720
E-Mail: anika.mannig@leb.de