Psychologie, Gruppendynamik, Verhaltenstraining
Übersicht psychologischer und gruppendynamischer Prozesse - Denk- und Beziehungsstrukturen erkennen und verstehen, Life-Blance - Bewältigung persönlicher Lebenssituationen, Analyse und Förderung von Kompetenzen und Chancen
13.02.2026 −
Hanstedt
Im Vortrag zur Auffrischung der Verkehrsregeln für Rad- und Autofahrer werden die Teilnehmer über die wichtigsten aktuellen Verkehrsbestimmungen informiert, die sowohl die Sicherheit im Straßenverkehr als auch das Miteinander von Radfahrern und Autofahrern betreffen. Schwerpunkte sind unter anderem die Einhaltung von Vorfahrtsregeln, Abstandsvorschriften, sichere Überholmanöver, das Verhalten an Kreuzungen und Ampeln sowie das korrekte Nutzen von Radwegen und Schutzstreifen. Der Vortrag vermittelt praxisnahe Tipps zur Unfallvermeidung, klärt über häufige Fehlverhalten auf und stärkt das Bewusstsein für gegenseitige Rücksichtnahme, um ein sicheres und reibungsloses Miteinander auf der Straße zu fördern.
mehr hier
10.01.2026 −
Eldingen
Die Teilnehmer*innen erfahren im Vortrag, wie äußere Unordnung oft mit innerer Belastung zusammenhängt. Wie gezielte Strategien dabei heldfen können, beides zu lösen. Es geht darum das Alltagschaos zu erkennen, Prioritäten zu setzen und Schritt für Schritt mehr Struktur in Wohn-, Arbeits-und Lebensbereiche zu bringen. Es wird gezeigt, wie Ordnung nicht zur Last sondern zur Kraftquelle wird. Durch Aufräumen entstehen Freiräume.
mehr hier
21.11.2025 −
Bröckel
Ziel ist es, durch gemeinsames Spielen die geistige Aktivität zu fördern, das Erinnerungsvermögen zu stärken und soziale Kontakte zu pflegen. Die Teilnehmenden werden in kleinen Gruppen klassische und neue Spiele ausprobieren, die sowohl das Gedächtnis als auch die Kommunikation anregen. Dazu zählen unter anderem Brett- und Kartenspiele, Denk- und Wortspiele sowie leichte Bewegungs- und Erzählspiele. Es soll zudeml einer möglichen Vereinsamung entgegengewirkt und die Lebensqualität im Alter gefördert werden.
mehr hier
04.11.2025 −
Südheide
03.03.2026   15:00 Uhr   Brackel  
Gesellschaftsspiele sind weit mehr als bloßer Zeitvertreib – sie können für Senioren ein wertvolles Training für Geist und Gedächtnis sein. Spiele wie Scrabble, Memory, Rummikub oder Schach fördern Konzentration, Merkfähigkeit und logisches Denken. Durch das Einprägen von Regeln, das Planen von Zügen und das Merken von Spielständen werden verschiedene Bereiche des Gehirns aktiviert, was helfen kann, geistige Leistungsfähigkeit länger zu erhalten. Auch soziale Aspekte spielen eine wichtige Rolle: Das gemeinsame Spielen schafft Kontakte, beugt Einsamkeit vor und bringt Freude in den Alltag. Dabei ist es wichtig, Spiele auszuwählen, die sowohl fordern als auch Spaß machen und an die individuellen Fähigkeiten angepasst sind. So werden Gesellschaftsspiele zu einer unterhaltsamen und zugleich wirksamen Möglichkeit, Körper und Geist im Alter aktiv zu halten.
mehr hier
15.10.2025 −
Winsen
Betrugsprävention Menschen,die sich im Internet bewegen. Wie erkenne ich Betrug im Internet. Auf was ist zu achten, wenn ich im Internet etwas bestellen möchte. Mit welchen Betrugsmaschen müssen die Nutzer rechnen.
mehr hier
18.04.2026 −
Groß Oesingen
In ihrem Mut-Vortrag „Sei Königin deiner Welt – regiere und sei stolz auf dich“ ermutigt Christine Jenschke die Zuhörerinnen, ihr Leben selbstbewusst in die Hand zu nehmen und ihre eigene innere Stärke zu entdecken. Mit inspirierenden Impulsen zeigt sie, wie wichtig es ist, sich selbst wertzuschätzen, die eigenen Erfolge zu sehen und mutig Entscheidungen zu treffen. Die Metapher der Königin dient dabei als Leitbild für Würde, Selbstbestimmung und Stolz – eine Einladung, die eigene Welt aktiv zu gestalten und mit Vertrauen in die eigenen Kräfte zu regieren.
mehr hier
21.02.2026 −
Hermannsburg
In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie sie ihre Stärken bewusst erkennen und selbstbewusst kommunizieren. Sie werden angeleitet, ihre eigene Positionierung zu finden, Konfliktsituationen souverän zu meistern und im beruflichen wie privaten Umfeld überzeugend aufzutreten. Durch interaktive Übungen und Selbstbild-Fremdbildabgleiche gewinnen die Teilnehmerinnen mehr Klarheit über ihre Ressourcen-und stärken zugleich das persönliche Netzwerk und die Gemeinschaft untereinander.
mehr hier
13.11.2025 −
Bleckede
Die Polizeihauptkommissarin Kathrin Richter klärt in einem Vortrag auf wie Frauen sich gegen verbale und körperliche Übergriffe, Herabwürdigungen selbst behaupten und verteidigen können. Übungen.
mehr hier